Kinder-Roman
Derzeit schreiben wir an einem Roman für Kinder im Alter von 8-12 Jahren über 'B', seine Freude DTwo und DisTwo und ein spannendes Abenteuer auf der Suche nach Identität, Freundschaft und Liebe.
'B' hat noch keinen Namen. Diesen bekommen Orgelpfeifen in einer wundersamen Nacht jedes Jahr vor dem Weihetag der Orgel. Eigentlich eine Routinefeier, dachten sich alle. Aber sie hatten die Rechnung ohne die Stmmgabel gemacht.
'B' zeiht mit deinen Freunden los auf der Suche nach seinem Namen und seiner Identiät und stolpert in die Machenschaften einer Gruppe von Menschen, angeführt von einem geheinmnisvollen Mastermide, die alle Orgeln zerstören wollen.
Unweigerlich holt alle die Vergangenheit ein um die Zukunft zu retten.
Ein besonderes Highlight im November war der Kinder-Orgel-Tag in Meidling. Dieser fand am 19.11 statt und zog rund 150 Besucherinnen und Besucher sowie viele Kinder mit großen Augen an. Die Veranstaltung bot Workshops für Kinder, in denen sie die Orgel kennenlernen konnten. Zudem gab es ein großartiges Konzert mit vielen bekannten Melodien, denen die Kinder und Erwachsenen gemeinsam lauschten.
Thementag Kinder und Orgel
Wir wollen das Bewusstsein bei Groß und Klein für dieses großartige Instrument „Orgel“ wecken und zukünftigen Austausch und Kooperationen ermöglichen.
Vernetzung ist das Schlüsselwort. Diese Veranstaltung richtete sich nicht nur an KirchenmusikerInnen, sondern an alle, die selbst in ihrer Pfarre, Klasse, Jungschargruppe oder wo immer Kinder sind ausprobieren wollen, wie man Kindern das Thema Orgel nahe bringen kann, vielleicht das ein oder andere schon probiert haben und Erfahrungen weitergeben möchten oder sich einfach Anregungen zu dem Thema holen wollen.
Programm
9:45 Uhr Eintreffen
10:00 Uhr Impulsvortrag
11:00 Uhr Workshops
13:00 Uhr Vernetzungs-Mittagsimbiss
14:00 Uhr Podiumsdiskussion
15:30 Uhr Kinder-Orgel-Konzert im Stephansdom
Kinder-Mitmach-Konzert am 26.September 2021
Kinder als Schauspieler, Gäste und Organisatoren, all das ist bei uns möglich.
Hänsel und Gretel - jedeR kennt das Märchen von den beiden Geschwistern und der Hexe im Lebkuchenhaus - aber so habt ihr die Geschichte bestimmt noch nie gehört!
Mit der bekannten Musik von E. Humperdinck wird die Erzählung mit Sprechern, Gesang und Orgel lebendig, und auch euer Mitwirken ist gefragt, wenn Hänsel und Gretel die Hexe überlisten
sollen!
Carina Reichly, David Gomolla - Erzählung
Anna Hurch, Andrés Alzate Gaviria - Gesang
Gabi Eichberger-Mairböck - Querflöte
Caroline Atschreiter - Orgel
arr. für Orgel nach E. Humperdinck von J.Fuhr
Konzept und Bearbeitung: C. Reichly und C. Atschreiter
Wir wollen das Bewusstsein bei Groß und Klein
für dieses großartige Instrument „Orgel“ wecken
und zukünftigen Austausch und Kooperationen
ermöglichen.
Wir werden das Projekt „Kinder und Orgel“ aus der Pfarre Meidling (Orgelbauförderverein Wien-Meidling) vorstellen.
Vernetzung ist das Schlüsselwort. Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an KirchenmusikerInnen, sondern an alle, die selbst in ihrer Pfarre, Klasse, Jungschar-gruppe oder wo immer Kinder sind ausprobieren wollen, wie man Kindern das Thema Orgel nahe bringen kann, vielleicht das ein oder andere schon probiert haben und Erfahrungen weitergeben möchten oder sich einfach Anregungen zu dem Thema holen wollen.
Freitag, 10. Juli 2020 von 15:00 bis 16:00
Sajoma (St. Josef zu Margareten), Schönbrunnerstraße 52, 1050 Wien
Hänsel und Gretel - jedeR kennt das Märchen von den beiden Geschwistern und der Hexe im Lebkuchenhaus - aber so habt ihr die Geschichte bestimmt noch nie gehört!
Mit der bekannten Musik von E. Humperdinck wird die Erzählung mit Sprechern, Gesang und Orgel lebendig, und auch euer Mitwirken ist gefragt, wenn Hänsel und Gretel die Hexe
überlisten sollen!
Carina Reichly, David Gomolla - Erzählung
Anna Hurch, Andrés Alzate Gaviria - Gesang
Gabi Eichberger-Mairböck - Querflöte
Caroline Atschreiter - Orgel
arr. für Orgel nach E. Humperdinck von J.Fuhr
Konzept und Bearbeitung: C. Reichly und C. Atschreiter
Werke von:
Johann Kasper Kerll, J.S. Bach, Alexandre Guilmant, Johannes Brahms, Max Reger, Alexander Wessetzky, Marco Enrico Bossi
Es wirken mit:
Alexander Wurm (Orgel), Alexander Wessetzky (Orgel), Mario Weber (Orgel, Schola), Christian Cermak (Orgel, Schola), Thomas Hahn (Schola), Michael Cermak (Schola), Andreas Hahn (Schola), David Gomolla (Orgel, Schola)
Es wurde in bewährter Weise vom Orgelbauförderverein gemeinsam mit der Pfarre Meidling organisiert.
Es fand bei gutem Wetter im Pfarrgarten (Niederhofstraße 8, 1120 Wien) und in der Unterkirche statt.
Begonnen haben wir um 15.30 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Sakramentskapelle unserer Kirche. Danach ab 16.00 Uhr ging es weiter mit Kaffee und Kuchen. Natürlich gab es auch wieder Speisen vom Grill und aus der heimischen Küche.
Ab 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr spielte wieder unsere Band meidling3.
Es war ein wirklich schönes und rundum gelungenes Fest und wir danken allen, die geholfen, gekommen und mit uns gefeiert haben.
Derzeit überlegen wir gemeinsam mit der Pfarre Meidling einen Kinder-orgeltag für Kinder im Volkschulalter anzubieten. Das Motto soll lauten: „Zu Besuch bei der Königin“ (Arbeitstitel).
Durch verschiedene Aktionen an und rund um die Orgel und die Musik in der Kirche (z.B. Malwettbewerb, Spielen unserer großen Orgel, Basteln, Backen, Geschichten erzählen) sollen die Kinder auf
spielerische Art und Weise vertraut werden mit der Musik in der Kirche, der Orgel und ande-ren Instrumenten. Das eigene Musizieren und Singen soll ebenfalls nicht zu kurz kommen. Musikalische
Vorkenntnisse sind dabei aber nicht not-wendig.
Wir wenden uns nicht nur die Kinder aber auch an die Eltern, Großeltern, Geschwister und alle Interessierten an einem solchen Tag.
Haben Sie Ideen oder Interesse an der Vorbereitung und Gestaltung mitzuwirken? Schreiben Sie uns: info@orgelbaufoerderverein-meidling.at
Bild: Amt für Kirchenmusik Rottenburg
Einige Eindrücke
Orgelregister sind die Klangfarben einer Orgel.
Da gibt es Register mit großen Pfeifen, kleinen Pfeifen, engen Pfeifen, weiten Pfeifen, welche aus Holz, welche aus Metall, mit und ohne Deckel und und und....
All diese Pfeifen machen den besonderen Klang unserer Orgel aus.
Sie haben sich schon gefragt, welches Orgelregister zu Ihnen passt?
Sie haben schon mit dem Gedanken gespielt eine Patenschaft für eine Orgelpfeife übernehmen zu wollen, wissen aber überhaupt nicht welche?
Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit dies zu überprüfen. Beantworten Sie einfach einige wenige Fragen und schon wissen Sie, welches der 40 klingenden Register unserer Orgel zu Ihnen passt!
Wir bitten um Ihre Unterstützung
Um unsere Arbeit im Verein in gewohnter Weise und Qualität fortführen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende. Im Voraus sagen wir Ihnen herzlich DANKE!